PicoScope 3000E Serie USB-PC-Oszilloskope bis 500MHz

Neu
ab 4.016,25
min Bestellmenge
1 Stück
Stückpreis:
Grundpreis:
Ausführung
technische Frage?
per E-Mail empfehlen
schliessen
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Art der Frage
Ihre E-Mail-Adresse:
Ihre Frage:
Bitte bestätigen Sie, dass Sie kein Roboter sind.
Beschreibung
Zubehör
Dateien/Downloads

Vorteile der PicoScope 3000E 8/10 bit Embedded-Oszilloskope

  • Bis 350 oder 500 MHz Bandbreite.
  • 5 GS/s Echtzeit-Abtastrate, 2 GS Speichertiefe.
  • Anschluss über USB-C; unterstützt von der ▸PicoScope7 Software.

PicoScope 3000E Serie USB-PC-Oszilloskope bis 500 MHz

Wo Leistung auf Portabilität trifft! Die PicoScope 3000E-Serie ist eine Familie von USB PC-Oszilloskopen, die klein, leicht und tragbar sind. Sie bieten leistungsstarke Spezifikationen, die sich ideal für Ingenieure eignen, die im Labor oder unterwegs an aktueller Elektronik und verschiedenen Embedded-Systemtechnologien arbeiten. Wie alle anderen PicoScopes wird auch die PicoScope 3000E-Serie von der ausgereiften Prüf- und Messsoftware ▸PicoScope7 unterstützt. Die Oszilloskope bieten hohe Bandbreiten bis 500 MHz, eine hohe Echtzeit-Abtastrate bis 5 GS/s und einen tiefen Speicher bis 2 GS. Der tiefe Speicher ermöglicht das Erfassen von Signalen mit langer Dauer bei maximaler Abtastrate und wird durch das PicoScope DeepMeasure-Tool ergänzt, das bei jeder getriggerten Erfassung automatische Messungen von Wellenformparametern für bis zu einer Million Signal-Zyklen liefert.

  • 4-Kanal-USB-PC-Oszilloskop.
  • 350 MHz oder 500 MHz Bandbreite.
  • 5 GS/s Abtastrate, 8 oder 10 bit Auflösung.
  • 2 GS ultra-tiefer Erfassungsspeicher.
  • Funktions-/Arbiträrsignal-Generator integriert.
  • Kompakt, tragbar, Anschluss über USB.
  • 40 serielle Protokoll-Decoder serienmäßig.
  • Segmentierter Speicher, Persistenz und schnelle Wellenform-Updates.
  • Erweiterte mathematische Funktionen, Messungen, Masken und digitale Triggerung.
  • ▸PicoScope7 Software für Windows, Mac und Linux mit kostenlosen Updates.
  • Unterstützung für LabVIEW, MATLAB und das Schreiben von eigenem Code.

Modell-Übersicht

ModellPicoScope 3417EPicoScope 3418E
Kit PQ347Kit PQ349
Kanäle44
Bandbreite350 MHz500 MHz
AbtastrateMaximal, Echtzeit, 8-bit-Modus: 5 GS/s auf 1 Kanal, 2,5 GS/s auf 2 Kanälen, 1,25 GS/s auf 3 bis 4 Kanälen;
maximal, Echtzeit, 10-bit-Modus: 2,5 GS/s auf 1 Kanal, 1,25 GS/s auf 2 Kanälen, 625 MS/s auf 3 bis 4 Kanälen
Speichertiefe2 GS ultra-tiefer Erfassungsspeicher (8-bit-Modus)/1 GS (10-bit-Modus); PicoScope DeepMeasure-Tool und segmentierter Speicher werden unterstützt
Auflösung8 bit (20, 50, 100, 200, 350 MHz);
10 bit (20, 50, 100, 200 MHz)
8 bit (20, 50, 100, 200, 350, 500 MHz);
10 bit (20, 50, 100, 200 MHz)
TriggerQuellen: Beliebiger Analogkanal, AUX-I/O-Trigger;
Trigger-Modi: Kein, Auto, Repeat, Single, Rapid (segmentierter Speicher);
erweiterte Triggerarten (analoge Kanäle): Flanke (ansteigend, abfallend, ansteigend oder abfallend), Fenster (ansteigend, abfallend, ansteigend oder abfallend), Impulsbreite (positiv oder negativ oder beide Impulse), Fensterimpulsbreite (Zeit innerhalb, außerhalb des Fensters oder beide), Pegelabfall (einschließlich hoch/niedrig oder beide), Fensterabfall (einschließlich innerhalb, außerhalb oder beide), Intervall, Laufzeit (positiv oder negativ), Übergangszeit (ansteigend/abfallend), Logik;
logische Trigger-Möglichkeiten: UND/ODER/NAND/NOR/XOR/XNOR-Funktion beliebiger Triggerquellen (analoge Kanäle und Hilfseingang); benutzerdefinierte boolesche Funktion einer beliebigen Kombination aus analogen Kanälen und Hilfseingang (nur PicoSDK)
Serielle Dekodierung40 serielle Decoder standardmäßig enthalten: 1-Wire, 10BASE-T1S, ARINC 429, BroadRReach, CAN, CAN FD, CAN J1939, CAN XL, DALI, DCC, Differenziell-Manchester, DMX512, Ethernet 10BASE-T, Extended UART, Fast Ethernet 100BASE-TX, FlexRay, I2C, I2S, I3C BASIC v1. 0, LIN, Manchester, MIL-STD-1553, MODBUS ASCII, MODBUS RTU, NMEA-0183, Parallel Bus, PMBus, PS/2, PSI5 (Sensor), Quadratur, RS232/UART, SBS Data, SENT Fast, SENT Slow, SENT SPC, SMBus, SPI-MISO/MOSI, SPI-SDIO, USB (1.0/1.1), Wind Sensor
Zusätzliche FunktionenErweiterte Mathematik, automatische Messungen, Maskengrenzprüfung, digitale Triggerung, anpassbare Aktionen (die der Benutzer als Reaktion auf Ereignisse in unbeaufsichtigten Langzeit-Soak-Tests automatisch ausführen lassen kann), Spektrumanalysator (DC bis Scope-Bandbreite)
SignalgeneratorFunktion und Arbiträrsignal-Generator;
Standard-Ausgangssignale Sinus, Rechteck, Dreieck, Gleichspannung, Rampe aufwärts, Rampe abwärts, Sinc, Gauß, Halbsinus, pseudozufällige Ausgangssignale; Ausgangsfrequenzbereich 100 µHz bis 20 MHz;
arbiträr: 200 MS/s, 14 bit Puffergröße 32 kS, Bandbreite >20 MHz
I/O-Anschlüsse4x BNC frontseitig (analoge Kanäle), 2x BNC frontseitig (Aux-I/O, AWG-Ausgang)
SchnittstelleUSB 3.0 SuperSpeed (USB 2.0 kompatibel); Typ-C Anschluss
StromversorgungÜber USB; Adapter für frühere USB-Anschlusstypen im Lieferumfang enthalten
Abmessungen (mm)221 x 173 x 30; <0,7 kg
Kit enthältPicoScope 3417E, 4x Tastkopf TA536 (350 MHz, 1:1/10:1), 1x BNC-Adapter TA537 (5 mm Tastkopf-zu-BNC)PicoScope 3418E, 4x Tastkopf TA562 (500 MHz, 10:1), 1x BNC-Adapter TA563 (3,5 mm Tastkopf-zu-BNC)
TA532 (USB-C-auf-USB-C-Kabel, 1,8 m), TA534 (USB-A-auf-USB-C-Kabel, 0,9 m), PS017 (USB-C-Netzteil, mit UK-, EU-, US- und AUS-Steckern), Benutzerhandbuch

Optionales kompatibles Zubehör und Ersatzartikel

ModellBeschreibung
TA536350-MHz-Tastkopf (Einzelpack)
TA562500-MHz-Tastkopf (Doppelpack)
TA532USB Typ-C auf USB Typ-C Kabel, 1,8 m
TA534USB-Typ-A-auf-USB-Typ-C-Kabel, 0,9 m
TA537BNC-Adapter für den TA536 Oszilloskop-Tastkopf
TA563BNC-Adapter für den TA562 Oszilloskop-Tastkopf
PS017Netzgerät, 5 V/3 A, UK/EU/US/AUS, USB-C